- sabbern
- sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern
* * *
sab|bern ['zabɐn] <itr.; hat (ugs.):Speichel aus dem Mund fließen lassen:das Baby sabberte.* * *
sạb|bern 〈V. intr.; hat; umg.〉1. Speichel ausfließen lassen; Sy sabbeln (3)2. 〈fig.〉 überflüssiges, dummes Zeug reden[→ Saft]* * *
sạb|bern <sw. V.; hat [aus dem Niederd., zu mniederd. sabben = Speichel ausfließen lassen, sudeln, wahrsch. zu ↑ Saft] (ugs.):Speichel ausfließen lassen:der Hund sabbert;er sabbert immer beim Sprechen.* * *
sạb|bern <sw. V.; hat [aus dem Niederd., zu mniederd. sabben = Speichel ausfließen lassen, sudeln, wahrsch. zu ↑Saft] (ugs.): 1. Speichel ausfließen lassen: der Hund sabbert; er sabbert immer beim Sprechen; Nehmen Sie auf jeden Fall lieber ein waschbares und nicht so luxuriöses Material, denn Babys sabbern (Dariaux [Übers.], Eleganz 79). 2. ↑sabbeln (1).
Universal-Lexikon. 2012.